Hildebrand, Mariano & Rathje

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

DomainFactory

Wir hosten unsere Website bei DomainFactory. Anbieter ist die DomainFactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning (nachfolgend DomainFactory) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst DomainFactory verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von DomainFactory: https://www.df.eu/de/datenschutz/.

Die Verwendung von DomainFactory erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Hildebrand, Mariano & Rathje S.C.P.

C. García de Vinuesa, 12, 

Casco Antiguo, 41001 Sevilla

E-Mail: office@hmr-abogados.com

Telefon: (+34) 954 500 130

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

5. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Frau Lina Rathje kam im Jahre 2011, nach Abschluss ihres Bachelors der Rechtswissenschaft und des Wahlschwerpunktes im Internationalen Privatrecht und der Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg, nach Sevilla.

Zur Kanzlei Hildebrand & Mariano Abogados (heute Hildebrand, Mariano & Rathje Abogados SCP) kam sie im Jahre 2013, nach Abschluss ihres Masters des spanischen und internationalen Privatrechts an der Universität Sevilla. Nach dem Abschluss des Masters für Rechtsanwälte der Universität von Sevilla, ist sie seit 2021 Mitglied der Rechtsanwaltskammer zu Sevilla.

Sie ist Mitglied der deutsch-spanischen Juristenvereinigung.

Sprachen: Deutsch, Spanisch und Englisch.
rathje@hmr-abogados.com

Herr Mariano Romero ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer zu Sevilla und seit dem Jahre 2000 als Anwalt tätig. Er verfügt über einen Master im Unternehmensrecht, arbeitete mehrere Jahre in einer Kanzlei in Sevilla und anschließend als Berater in einem überregionalen Bauunternehmen.

Seit dem Jahre 2004 ist er Sozius der Kanzlei Hildebrand & Mariano Abogados, heute Hildebrand, Mariano & Rathje Abogados SCP.

Sprachen: Spanisch und Englisch
mariano@hmr-abogados.com

Seit 1997 in Spanien rechtsberatend tätig. Zunächst als Mitarbeiter einer internationalen Kanzlei in Marbella. Im Jahre 1998 erhielt er die Anerkennung als spanischer Anwalt vor dem spanischen Justizministerium. Dann im Jahre 1999 Mitbegründer der Kanzlei Hildebrand & Mariano Abogados, heute Hildebrand, Mariano & Rathje Abogados SCP.

Herr Hildebrand ist Mitglied der Rechtsanwaltskammern in Sevilla. Desweiteren ist er Mitglied der deutsch-spanischen Juristenvereinigung und der Internationalen Kommission der Rechtsanwaltskammer Sevilla.

In den Jahren 2014 bis 2017 war Herr Hildebrand als Dozent an der Universidad Pablo de Olavide, Sevilla im Rahmen des Doppelten Studiengangs mit der Universität Bayreuth zum Deutsch-Spanischen Recht tätig.

Herr Hildebrand war über 20 Jahre Mitglied der Anwaltskammer Düsseldorf.

Sprachen: Deutsch, Spanisch und Englisch.

Wenn ein ausländisches Unternehmen Mitarbeiter in Spanien beschäftigen möchte, ohne eine Betriebsstätte zu gründen, muss das Unternehmen dennoch bei der spanischen Sozialversicherung angemeldet sein und monatliche spanische Lohnabrechnungen erstellen sowie den Lohnsteuerabzug quartalsweise abführen. Die Sozialversicherungspflicht in Spanien besteht, wenn der Arbeitnehmer seinen Wohnsitz in Spanien hat und mehr als 25% seiner Tätigkeit in Spanien ausübt.

Unsere Kanzlei bietet Unternehmen in deutscher Sprache umfassende Unterstützung bei der steuerlichen Anmeldung in Spanien, der Anmeldung bei der spanischen Sozialversicherung, der Arbeitsvertragsgestaltung und der Lohnabrechnung sowie der Übernahme der langfristigen rechtlichen und steuerlichen Betreuung. Unsere Serviceleistungen im Zuge der Anmeldung des deutschen Unternehmens in Spanien umfassen unter anderem die Erstellung einer notariellen Vertretungsvollmacht, die Unterstützung bei der Beantragung der spanischen Steuernummer, die Beantragung des „certificado digital“ sowie die Anmeldung des Unternehmens und des Arbeitnehmers bei der spanischen Sozialversicherung.

Wir übernehmen auch die Erstellung der monatlichen Gehaltsabrechnungen, die Abwicklung der Zahlung der Sozialversicherungsabgaben, die quartalsweise Abgabe der Steuererklärung über den Lohnsteuerabzug des Mitarbeiters beim spanischen Finanzamt sowie die Übermittlung von Krankmeldungen an die spanische Sozialversicherung. Außerdem verwalten wir die elektronische Zustellbox für den Behördenverkehr und vertreten das Unternehmen vor den spanischen Behörden.

Wir bieten unseren Mandanten Unterstützung bei der Durchführung von Mahnverfahren sowie bei der Vollstreckung ausländischer Titel in Spanien. Für offene Geldforderungen gegenüber einem Schuldner sieht das spanische Recht ein verkürztes Klageverfahren vor, ähnlich dem deutschen Mahnverfahren. Wenn der Schuldner innerhalb von 20 Tagen nach Zustellung der Klage keinen Widerspruch einlegt, erhält der Gläubiger einen vollstreckbaren Titel.

Falls bereits ein rechtskräftiges Urteil oder ein europäischer Vollstreckungstitel vorliegt, aber der Schuldner sich in Spanien aufhält oder wesentliche Vermögenswerte in Spanien besitzt, stehen wir gerne bei der Vollstreckung in Spanien zur Verfügung.

Die Exequatur kann als Regelwerk definiert werden, nach dem die Rechtsordnung eines Staates nachweist, dass eine von einem Gericht eines anderen Staates verhängte gerichtliche Entscheidung die Anforderungen erfüllt, die ihre Anerkennung und Genehmigung ermöglichen. Wenn wir von der Exequatur als einem Gerichtsverfahren sprechen, dann ist es dieses Verfahren, das darauf abzielt, die Gültigkeit eines Urteils eines ausländischen Gerichts anzuerkennen und daher dessen Vollstreckung in einem anderen Staat als dem erlassenen zuzulassen.

Wir übernehmen die Verteidigung Ihrer zivil- und verwaltungsrechtlichen Interessen vor den spanischen Gerichten. Die komplexen Risiken und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Verfahrensführung im Ausland und in einer fremden Sprache erfordern ein hohes Maß an fachlicher Expertise. Unsere juristisch ausgebildeten Anwälte sind in beiden Rechtsordnungen, dem deutschen und dem spanischen Recht, versiert. Dadurch sind wir in der Lage, Ihre Interessen nicht nur optimal vor den spanischen Gerichten zu vertreten, sondern Ihnen auch eine umfassende Beratung zu bieten, die auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtsordnungen eingeht.

Wir bieten Unterstützung bei der Durchführung des AFO-Verfahrens. Zur Lösung des Problems der Nicht-Regulierung illegaler Bauten, vor allem in den Küstenregionen und dem Umland, wurde in den vergangenen Jahren das “Gesetz der baulichen Regelungen Andalusiens” mehrfach angepasst, um die Legalisierung bzw. Anerkennung bereits bestehender Immobilien im Außenbereich und damit eine Wiedereingliederung in die Bauordnung zu ermöglichen. Für illegal errichtet Bauten ausserhalb der Bauordnung, die deshalb für eine Legalisierung nicht in Frage kamen, wurde ein Verfahren geschaffen das sich RAFO nennt, “Reconocimiento de Asimilación al Fuera de Ordenación”, also “Anerkennung der Angleichung der Situation außerhalb der baulichen Ordnung”.

Seit 2016 werden nun auch solche Immobilien vom AFO-Verfahren erfasst, die im Außenbereich nicht einzeln, sondern als Ansammlungen von Häusern auf nicht geteilten Grundstücken erbaut wurden. Es wird nun also, unter besonderen Umständen, nicht nur die illegale Bebauung, sondern auch die Teilung anerkannt und es eröffnet sich die Möglichkeit hier Teilstücke von Parzellen AFO-Verfahren anerkennen und von der ursprünglichen Parzelle abtrennen und anschließend im Grundbuch eintragen zu lassen.

Das AFO-Verfahren ist ein komplexer Prozess und erfordert eine gründliche Vorbereitung sowie eine sorgfältige Durchführung. Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung in diesem Bereich und unterstützt unsere Mandanten bei jedem Schritt des Verfahrens. Wir übernehmen die Erstellung aller notwendigen Unterlagen und die Koordination mit den zuständigen Behörden. Zunächst prüfen wir, ob die Immobilie für das AFO-Verfahren in Frage kommt und welche Schritte erforderlich sind, um die Anerkennung zu erreichen.

Es ist sehr wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema der Nachlassplanung zu befassen, um mögliche Schwierigkeiten bei der späteren Abwicklung des Nachlasses zu vermeiden. Wir helfen Ihnen gerne dabei, eine letztwillige Verfügung (Testament) zu erstellen und diese notariell beurkunden zu lassen, um eine rechtssichere Regelung Ihres Nachlasses zu gewährleisten. Wir klären Sie auch über die Möglichkeiten auf, die sich durch die europäische Gesetzgebung ergeben, um eine grenzüberschreitende Wirksamkeit Ihrer Erklärungen sicherzustellen.

Die europäische Erbrechtsverordnung, die im August 2015 in Kraft getreten ist, bietet EU-Bürgern, die in Spanien leben, die Möglichkeit, das anwendbare Erbrecht zu wählen. Sie können sich entscheiden, ob das deutsche oder spanische Erbrecht zur Anwendung kommen soll. Wir helfen Ihnen dabei, die Unterschiede zwischen den deutschen und spanischen erbrechtlichen Regelungen zu verstehen und die für Sie beste Wahl zu treffen.

Es ist auch möglich, ein spanisches Testament zu erstellen, um die spätere Abwicklung des Nachlasses zu erleichtern, insbesondere wenn Sie Immobilienbesitz oder ein Konto in Spanien haben. Wir stehen Ihnen auch bei der Hinterlegung Ihrer letztwilligen Verfügung im zentralen Testamentsregister zur Verfügung, um eine sichere Aufbewahrung zu gewährleisten.

Unsere Kanzlei betreut die Abwicklung von Erbschaften mit internationalem Bezug, insbesondere von EU-Bürgern, die Vermögen in Spanien hinterlassen haben.

Nach Prüfung des anwendbaren Rechts erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Mandanten eine Vorgehensweise, die schnell und kosteneffektiv zur vollständigen Abwicklung der Erbschaft führt, wobei auch die Minimierung der Erbschaftssteuer berücksichtigt wird.

Für die Abwicklung der Erbschaft sind verschiedene Dokumente erforderlich, wie beispielsweise Sterbeurkunden, Erbscheine und europäische Nachlasszeugnisse, die beglaubigt und legalisiert werden müssen (z. B. mit einer Haager Apostille). Wir stellen unseren Mandanten zunächst eine Liste der benötigten Unterlagen zusammen und unterstützen sie bei deren Beschaffung, einschließlich der Koordination mit dem zuständigen Nachlassgericht in Deutschland.

In der Regel sind eine Erbschaftsannahme und die Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung in Spanien erforderlich, deren Erstellung und Einreichung Teil unserer Dienstleistungen sind. Mit einer entsprechenden notariellen Vollmacht können wir unsere Mandanten auch bei der Erbschaftsannahme vertreten.

Unsere Gebühren basieren auf dem Wert der Erbschaft und richten sich nach den allgemeinen Gebührenempfehlungen der örtlichen Rechtsanwaltskammer.

Wir bieten eine individuelle Beratung zur Gründung von Handelsgesellschaften in jeglicher gesetzlichen Form, einschließlich der spanischen GmbH (Sociedad de Responsabilidad Limitada – kurz S.L.). In den letzten Jahren haben wir die Gründung von über 100 spanischen Gesellschaften begleitet. Die S.L. ist vergleichbar mit der deutschen GmbH und bietet aufgrund des niedrigen Mindeststammkapitals von 3.000 € eine interessante Möglichkeit für die Aufnahme von Geschäftstätigkeiten in Spanien.

In den letzten Jahren wurden in Spanien eine Reihe von Gesetzen erlassen, um die Gründung neuer Gesellschaften schnell und kosteneffizient zu gestalten. In der Regel dauert es etwa 14 Tage, um eine Gesellschaft vom Notar bis zur Eintragung im Handelsregister zu gründen. Wir übernehmen gerne die komplette Abwicklung der Gründung für Sie.

Beim Kauf von Immobilien in Spanien gibt es viele Fallstricke. Ohne professionelle Unterstützung können grundbuchrechtliche Probleme erst nach Abschluss des Kaufvertrages offenbar werden. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, sich bereits vor dem Kauf umfassend beraten zu lassen.

Wir bieten eine umfangreiche Beratung, die die Prüfung der grundbuchrechtlichen Situation, die Überprüfung oder Erstellung von Kaufverträgen, die Kommunikation und Abstimmung mit dem Vertragspartner und dem involvierten Notariat, die Begleitung zum Termin zur Vertragsunterschrift sowie die Abführung der anfallenden Steuern und Gebühren umfasst. Wir begleiten den Kauf oder Verkauf der Immobilie bis zur Unterzeichnung der Kaufurkunde und deren Eintragung im Grundbuch, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.